Den Haushalt verstehen und politisch steuern
Den Haushalt politisch, strategisch und vor allem wirksam zu steuern, ist ein schon lange diskutiertes Thema - nicht nur in Deutschland. Die Ergebnisse der Beratungen für Kreise und Kommunen verschwinden jedoch allzuoft in der Schublade, ohne irgendeine praktische Auswirkung auf die Haushaltswirtschaft zu haben.
Dabei gibt es auf der Grundlage moderner Haushaltssysteme - wie z. B. dem "Neuen Kommunalen Finanzmanagement" in NRW (NKF) - sehr gute Instrumente, den Haushalt zielgenau und effektiv für eine wirksame Steuerung aufzubereiten. Zu diesen Instrumenten gehören aussagekräftige Haushaltsdaten, der Wirkungsorientierte Haushalt, ein Haushaltspolitisches Leitbild, der Eckwerte-Beschluss, geeignete Richtlinien für die Haushaltswirtschaft, das Controlling des laufenden Haushalts einschl. Abweichungsanalysen, ein effizientes Beratungsverfahren in den Gremien und nicht zuletzt ein durchdachtes Beteiligungsverfahren für die Bürgerinnen und Bürger.
Auf diese Weise kann der Kreis/die Kommune die lokale Verantwortung für eine solide Haushaltswirtschaft glaubwürdig wahrnehmen. Von einer fundierten, durchdachten Haushaltssteuerung und von einem Wirkungsorientierten Haushalt profitieren alle: Politik, Verwaltung und die Bürgerinnen und Bürger.
Peter Finger ist seit 1984 Mitglied der Ratsfraktion Bonn, war dort Bürgermeister und langjähriger Sprecher der Ratsfraktion. Er arbeitet als Angestellter bei Engagement Global gGmbH in Bonn und ist Inhaber einer Beratungsgesellschaft. Peter Finger leitet seit 1989 GAR-Seminare und bietet Inhouse-Schulungen an; seine Themen: kommunale Rats- und Ausschussarbeit, kommunaler wirkungsorientierter Haushalt.
Inhouse Seminar Castrop Rauxel, Samstag, 01.4.2023 10.00-16.00 Uhr,