Städte als Integrationsmaschinen: Forschungsprojekte des ILS
06.06.2019 Die Zunahme an Migration und Fluchtzuwanderung stellt Städte und Quartiere als Ankunftsräume vor besondere Herausforderungen. Das ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung - beschäftigt sich in unterschiedlichen Projekten mit dem Typus „Ankunftsquartier“, also solchen Quartieren, die in besonderem Maße von Migrationsprozessen, sozialer und ethnischer Diversität sowie einer hohen mobilitätsbedingten Fluktuation der Bewohnerinnen und Bewohner geprägt sind.
So beschäftigt sich das Projekt „KoopLab – Teilhabe durch kooperative Freiraumentwicklung“ mit der Frage, wie Freiräume in Ankunftsquartieren zu einem Zusammenleben beitragen können, das von Dialog und nachbarschaftlicher Verbundenheit geprägt ist. Hintergrund ist die Annahme, dass sogenannte ‚micro-publics‘, also (halb-)öffentliche Räume, in denen Menschen unterschiedlicher Herkunft auf Augenhöhe zusammentreffen, von besonderer Bedeutung sind. In den Kommunen Hannover, Leipzig und Dortmund wird in Reallaboren erprobt, wie wohnungsnahe Freiräume in einem kooperativen Prozess entwickelt werden können, um zu sozialräumlicher Teilhabe der Quartiersbewohner*innen und zu sozialem Zusammenhalt beizutragen.
Ziel der Forschung ist es, mithilfe unterschiedlicher qualitativer Methoden mehr über Raumnutzungsstrukturen und das Zusammenleben der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen im Ankunftsquartier zu erfahren.
Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut, das die aktuelle und künftige Entwicklung von Städten interdisziplinär und international vergleichend untersucht. Betrachtet werden dabei urbane Restrukturierungsprozesse auf allen relevanten Maßstabsebenen, vom Quartier über die Gesamtstadt bis zur Stadtregion und ihre Einbindung in interregionale, nationale und internationale Zusammenhänge.
Mehr zur Forschung des ILS findet sich hier:
https://www.ils-forschung.de/files_publikationen/pdfs/ILS-JOURNAL_1_19.pdf
Foto: /pixabay.com